Selbstporträt
Lebensweg
DDR-Zeit (1948-1990)
Kindheit, Schulzeit1948 wurde ich in Ranis/Thüringen geboren und verbrachte meine Kindheit und Schulzeit in Pößneck. Von 1955 bis 1963 besuchte ich die Polytechnische Oberschule "Ernst Thälmann" (POS). Danach absolvierte ich den damals typischen Bildungsgang "Abitur mit Berufsausbildung". Das bedeutete, dass allwöchentlich anstelle von Unterricht in der Erweiteren Oberschule Pößneck (EOS, entspricht dem heutigen Gymnasium) an einem Tag Berufsausbildung stattfand. Das erklärte Ziel dieser Ausbildungsform bestand darin, die schulische Allgemeinbildung mit Lehre zu praktischer Tätigkeit zu verbinden, so dass der erfolgreiche Absolvent sowohl über Abitur (Hochschulreife) als auch einen Facharbeiterbrief verfügte. In Pößneck konnten zu meiner Zeit folgende Berufe erlernt werden: Landwirt, Maurer, Schlosser und Buchdrucker. Die Buchdruckerlehre, für die ich mich entschieden hatte, fand im grafischen Großbetrieb VEB Karl-Marx-Werk statt - das war der größte Buchhersteller der ehemaligen DDR. 1967 hatte ich also sowohl das Abitur als auch den Facharbeiterbrief als Buchdrucker "in der Tasche".
Rückblickend halte ich die Verbindung von Schule und Beruf für einen echten Gewinn. Wir waren gezwungen, uns auch mit scheinbar „niederen“ Tätigkeiten auseinanderzusetzen. Das hat uns nicht nur nicht geschadet, sondern uns wichtige Einblicke in die berufliche Arbeit verschafft und gelehrt, diese wertzuschätzen. Noch heute kommen mir hin und wieder z.B. die Kenntnisse über Farbharmonien oder den „Goldenen Schnitt“ aus meiner Buchdruckerausbildung zustatten.
Meine prägenden Lehrer in der Schulzeit und Buchdruckerlehre
- Herr Rössel (POS, Klassenlehrer 1./2. Klasse)
- Frl. Klaffenbach (POS, Klassenlehrerin 3.-6. Klasse)
- Frl. Schmidt (POS, Klassenlehrerin 7./8. Klasse)
- Dr. Rudolph Kluge (EOS, Direktor)
- Dr. Wagner (EOS, Klassenlehrer, Biologie/Musik)
- Taschenberger (EOS, Mathematik)
- Dr. Schneider (EOS, Chemie)
- Malinowski (EOS, Deutsch)
- Herren Rieger und Riemschneider (Lehrmeister Buchdruck)
Von November 1967 bis April 1969 absolvierte ich den 18-monatigen Grundwehrdienst in der Nationalen Volksarmee der DDR - natürlich ungern. Allerdings habe ich auch aus dieser Zeit einiges an Erfahrungen und Fertigkeiten "mitgenommen", z.B. aus der Ausbildung als Militärkraftfahrer.
Nach der NVA-Zeit studierte ich von 1969 bis 1973 an der TU Dresden, Sektion Wasserwesen (Direktor Prof. Dr. Karl-Franz Busch).
Meine prägenden Hochschullehrer
- Prof. Dr. Harry Kittner (Wasserversorgung)
- Dr. Joachim Gruhler (Abwasserbehandlung)
- Prof. Dr. Siegfried Dyck (Hydrologie)
- Prof. Dr. Dietrich Uhlmann (Hydrobiologie)
- Prof. Dr. Joachim Kaeding (Hydrochemie)
Nach meiner Dissertation 1977 (unter "Doktorvater" Prof. Karl-Heinz Schweiger) arbeitete ich in der Wasserwirtschaftsdirektion (WWD) Obere Elbe-Neiße und ab 1987 bis zur Wende 1990 in der WWD Berlin bzw. im Institut für Wasserwirtschaft (IfW), Berlin.
Nachwendezeit (1990-2013)
Umbrüche, Neuanfänge und berufliche EntwicklungWie viele andere Institutionen der ehemaligen DDR wurden die Wasserwirtschaftsdirektionen und das IfW nach dem Beitritt zur BRD "abgewickelt" - im Klartext plattgemacht. Zum Glück fand ich ohne Zeitverlust eine neue Arbeitsstelle bei Prof. Hans-Peter Lühr im damaligen Institut für wassergefährdende Stoffe an der TU Berlin (IWS).
1990-1998: IWS an der TU Berlin
Institut für wassergefährdende Stoffe unter Prof. Hans-Peter Lühr
1998-2000: Intraconsult GmbH
Consulting-Firma in Wiesbaden (ging Ende 2000 in Konkurs)
2001-2013: EnviaTec GmbH
Mitgründer und erfolgreiche Selbstständigkeit
2001 gründete ich gemeinsam mit anderen ehemaligen Kollegen der Intraconsult die EnviaTec GmbH. Dies erwies sich als erfolgreicher Schritt. Für viele namhafte Kunden, vor allem aus der chemischen Industrie, erstellten wir Abwasserkataster und führten Untersuchungen zur Ertüchtigung vorhandener Kläranlagen mit Hilfe einer dynamischen Simulation unter Nutzung des Softwarepakets STOAT von WRc durch.
Aktiver Ruhestand (seit 2013)
Lehre und Wissensweitergabe2013 - mit meinem Übergang in den Ruhestand - gaben wir das Geschäft der EnviaTec GmbH an das Ingenieurbüro Prof. Sieker ab.
Trotz mehrerer Umbrüche habe ich mein gesamtes Arbeitsleben ausschließlich wasserwirtschaftlichen Aufgaben widmen können. Wenn dereinst meine Kinder und Enkel Bilanz über ihr Berufsleben ziehen, werden sie wohl auf deutlich mehr Tätigkeitsfelder zurückzublicken haben.

Heute bin ich Altersrentner und als solcher war ich noch bis 2024 aktiv in Sachen Lehre.
Mit meiner Internethomepage möchte ich meine Erfahrungen interessierten Fachkollegen und Studierenden zur Verfügung stellen.
Fachliche Schwerpunkte
Wasserwirtschaft
Über 40 Jahre Erfahrung in der Wasserwirtschaft, von der Grundlagenforschung bis zur praktischen Anwendung.
Abwasserbehandlung
Spezialist für Kläranlagenplanung und -optimierung mit Fokus auf industrielle Abwässer.
Dynamische Kläranlagensimulation
Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der dynamischen Kläranlagensimulation mit dem Software-Paket STOAT von WRc.
Lehre
Dozent für Gewässerschutz und Abwasserbehandlung an der Berliner Hochschule für Technik (2013 - 2024).